Posts by Bavarian 569

    Hallo,


    da hast du wohl recht mit dem mitten auf dem See.


    Wir dürfen unsere Boote am Chiemsee, dort wo ich mein Boot habe, normal ab 1.4. auf den Platz bringen. Gerade bekam ich die Info, dass es auf 18.4 vorerst verschoben wurde.
    Aber egal, Saison startet eh erst ab 1.5. Aber ich wollte meins noch abschleifen und neu streichen. Das fällt wohl aus.


    Aber es gibt Schlimmeres.


    LG Tom

    Hallo Jazz,


    ich muss dazu sagen, dass ich die Karte auf österreichischer Seite in der Saalach habe. Also ich könnte sowieso nicht über die Grenze. Aber auch die österreichischen Kollegen dürfen bis auf Weiteres nicht, da das gegen die Ausgangsbeschränkung verstößt.
    Kannst dir ja mal auf der Homepage anschaun. http://www.pfenninger.at/


    LG Tom

    Hallo,


    vielen Dank.
    Das mit dem Toilettenpapier werde ich machen. Ich habe jetzt die ganze Aktion in den Sommer verschoben.
    Den neuen Anstrich soll man nur bei 15 - 25 Grad verarbeiten und dann bei dieser Temperatur 1 Woche trocknen lassen. Da ist es jetzt noch zu kalt in meiner Garage. Das werde ich dann erst im Mai/Juni angehen oder evtl auch erst nach der Saison im Herbst. An den genannten Stellen ist ja noch ganz normal Farbe drauf, allerdings mit den genannten kleinen Vertiefungen.


    LG Tom

    Hallo zusammen,


    hab mir heute mal mein Boot von unten betrachtet. An einigen Stellen ist die Farbe ziemlich rau. Schaut fast aus wie ein Holz mit Holzwurm, nicht tief, vielleicht so 0,5 mm. Können das Luftblasen von einem Anstrich sein?
    Auf alle Fälle will ich das Boot jetzt neu streichen, um diese Stellen glatt zu bekommen. Was wäre der ideale Anstrich????? Ich habe früher mein altes Boot mal mit flüssig Plastik, das normal für Garagenböden ist gestrichen. Hat von euch wer einen Tipp, was da ideal wäre?


    Vielen Dank.


    LG Tom

    Hallo,


    ich habe noch nie speziell auf Barsch gefischt. An dem See, an dem ich früher immer gefischt habe, gab es nur sehr wenige grosse Barsche. Einer mit 25 cm war da schon eine Sensation. Seit ich jetzt am Chiemsee fische, habe ich es noch nie versucht, ich weiß aber auch nicht, ob dort große Barsche gefangen werden. Die Kollegen die ich dort kenne, fischen alle nur auf Renken und Hecht. Von Zanderfängen hört man dort auch relativ wenig bis gar nix. Aber vielleicht sollte ich es heuer mal auf Barsch versuchen. Hört sich sehr interessant an bei dir, mit den Wobblern und Co. Und du fängst ja auch tolle Barsche damit. Von sowas kann man an unseren Gewässern nur träumen. Meinen größten Barsch, den ich hier bei uns fangen konnte, der hatte 28 cm und war Beifang beim Zanderzupfen mit Gummi. So fischte ich früher sehr oft, aber meist mit sehr wenig oder gar keinem Erfolg, auch keine Barsche. Ich denke, ich war für so große Barsche immer an den falschen Gewässern. Ich hätte auch bei uns in der Gegend, egal in welchem Gewässer, noch nie von Barschen um die 40 cm gehört. Dir weiterhin viel Erfolg, kann mir gut vorstellen, daß das Spass macht.


    LG Tom

    Hallo,


    da hast du wohl recht. Am Waginger See steht nichts genaues in der Karte wegen Hegene und 2. Angel oder nicht. Dort habe ich dann nachgefragt. Antwort war, 2 Angeln mit nicht mehr als 6 Anbissstellen. Am Hart-und Langbürgner See stehts soweit ich weiss noch in der Karte. 2 Handangeln mit nicht mehr als 6 Anbissstellen. Am Chiemsee sinds 5 Anbissstellen, es darf keine 2. Handangel verwendet werden.
    Mit 2 Hegenen habe ich sowieso noch nie gefischt. Aber eine 2. Angel mit Köfi habe ich schon auch mal neben das Boot gehängt oder beim Hegenenfischen mit Schwimmer nebenbei a paar Würfe mit dem Gummi getätigt. Am Hart- und Lange sieht man aber öfters welche, die mit 2 Hegenen am Schwimmer fischen. War aber schon einige Jahre nicht mehr dort. Weiss nicht ob das immer noch so ist.


    LG Tom

    Hallo,


    ist das evtl. ein Big S? Die gabs früher mal und waren gar nicht so schlecht. Weiß leider nur nicht mehr, wie die Tauchschaufel von dem ausgesehen hat.
    Hat der im inneren eine Kugel, die du hörst, wenn du ihn schüttelst?


    LG Tom

    Hallo,


    ich war die letzten Jahre leider nicht mehr Ruttenfischen. Aber damals haben wir sie auch im Sommer bei richtigem Hochwasser gefangen. Und gar nicht mal schlecht. Allerdings in der Salzach. Wenn Du auf die Homepage vom Fischereiverein Burghausen mal schaust, unter Fangfotos, da sind heuer im Sommer schon schöne gefangen worden.


    LG Tom

    Hallo,


    500 Gramm Salz in 10 Liter Wasser einrühren. Sonst nix. Fische je nach Größe zwischen 20 und 30 Stunden einlegen. Dann ein paar Stunden zum trocknen aufhängen und ab in den Ofen. Wird am aller Besten. Ohne viel Firlefanz wie Gewürze und Blätter oder was da manche so reinschmeissen. Was ich auch schon gehört habe ist ein Schuss Essig. Habe ich aber noch nicht versucht, da mit nur Salz es perfekt schmeckt.


    LG Tom

    Hallo,
    ist ja schon ein uralt Thema, hab ich jedoch jetzt zufällig gefunden.
    Bei mir wird heute geräuchert.
    Ich habe die Renken ( 38 Stück ) am Dienstag Abend für 24 Stunden eingelegt ( ungeschuppt ) 20 Liter Wasser, 1,0 kg Salz. Hab schon sehr vieles ausprobiert, und meiner Meinung nach werden sie so am besten.
    Nach 24 Stunden raus und übernacht zum trocknen aufgehängt.
    Heute dann in den Ofen. Ich habe da einen mit elektrischer Heizschlange. Ofen auf 80 Grad geheizt, dann die Blechschale mit den Buchenspähnen ( hab mir 20 kg bei einem Metzgereifachhandel bestellt) auf die Heizschlange gestellt. Das raucht dann ca 30 Minuten. Dann befülle ich die Blechschale erneut und lass nochmal 30 Minuten rauchen. Dann noch ein paar Minuten nachziehen lassen und nach einer Gesamtzeit im Ofen von ca 75 Minuten sind die Renken fertig ( normale Größe bis 35 cm ). Diesmal habe ich jedoch einige mit 35 bis 42 cm mit dabei, die dürfen dann 30 Minuten länger nachziehen.
    Die Verwandschaft steht schon schlange.

    Hallo,


    bei meinem Kraller war das Holz das eingearbeitet ist in das die Ruderbolzen gesteckt werden verfault.
    Ich habe mir da jetzt Ruderbolzen gekauft, die auf den Rand geschraubt werden. Hält und funktioniert super. Die habe ich für 20 Euro im Internet bestellt. Waren innerhalb von 2 Tagen da. Müßte mir jedoch raussuchen, bei wem ich das bestellt hatte. Dort kannst du die in verschiedenen Höhen kaufen, falls du einen Sitz montiert hast. Ich fahr jetzt dann gleich an den Chiemsee zu meinem Boot. Kann dir ein Foto machen wenn du willst. Wenn du das willst, Whattsapp 0170/7037174. Ansonsten denke ich kann dir so einen Bolzen jeder Maschinenbauer anfertigen. Bräuchtest halt ein Muster oder eine Zeichnung, dass der weiss welche Maße das genau sind.


    Lg Tom

    Hallo Kollegen,


    vielen Dank für die vielen Tipps. Ich hab mein Boot heute an den See gebracht und es mit Schnur rundrum durch die Ösen verschnurt. Ich hoff mal das hält. Gewitter ist grad im anmarsch, dann werd ichs morgen sehen, obs gehalten hat. Ansonsten werd ich das mit Gummischnur oder Tenax versuchen. Danke nochmal.


    Lg Tom

    Hallo Kollegen,


    endlich habe ich mein Boot fertig restauriert. Nächste Woche soll es jetzt ab an den See gehn. Ein Problem habe ich jedoch noch.
    Ich habe keine original Persening. Jetzt werde ich mir eine normale Abdeckplane kaufen. Die Plane geht rundherum ca 50 cm am Boot runter.
    Wie befestige ich diese jetzt am besten? Im Inneren vom Boot habe ich mir ein Holzgestell gebaut, um Gefälle zu haben. Aber wie befestige ich die Plane dann am Besten am Boot. Nur eine Schnur rundrum hält nicht. Das habe ich zu Hause schon versucht. Letzte Woche bei etwas stärkerem Wind flog das Ding schon weg.
    Jetzt hätte ich mir gedacht, so kurze Planenspanner (kurze Gummibänder mit Kugel dran) in den Ösen zu befestigen und dann die Plane unterm Boot durch mit Expandern zusammenzuhängen. Zusätzlich noch eine Schnur durch die Ösen ringsherum und mit einer Schnurklemme zum zuziehen.
    ODER HÄTTE WER VON EUCH EINE BESSERE IDEE DIE PLANE ZU BEFESTIGEN?
    Vielen Dank und ein kräftiges Petri für 2018 Euch Allen.
    Lg Tom