Danke für den Hinweis.
Posts by Benwob
-
-
Auch da braucht rein rechtlich jeder, der dort Angelt, einen Fischereischein.
Wird aber in der Praxis halt nicht von jedem Betreiber überprüft. -
-
Waren gestern zu zweit zum Start der Bafo-Saison am Vereinsbach. Dabei durften wir eine sehr kurzweilige Fischerei mit vielen Fischkontakten erleben. Auf Wobbler und kleine Gummifische gab es etwa gleich viele Bisse. Alleine auf Wobbler konnte ich 8 Forellen haken, die sich aber alle im Drill wieder losschüttelten (Einzelhaken ohne Widerhaken). Auf Gummi gab es deutlich mehr Fehlbisse, aber von 4 gehakten Fischen konnte ich dabei drei auch landen. Auch beim Gummi wurden die Widerhaken angedrückt.
Die meisten "Gummibisse" gab es auf einen "skirted" Jig
Dies sechs entnommen Forellen haben jetzt am nächsten Wochende einen Termin mit meinem Räucherofen.
Heute morgen gab es dann noch einen Nachschlag
MfG
Benjamin
-
Ja, so sehen die aus, die holländischen Stachelritter.
Sehr schön!
Freue mich auch schon wieder darauf, wenn es wieder Richtung Norden geht.
Vor der Raubfischschonzeit klappt es bei mir leider nicht mehr, aber zufällig habe ich ab dem 30.5. dann 3 Wochen Urlaub...... -
Und auf dem Weg dahin sammelt ihr dann mich noch ein......
-
Wie siehts da eigentlich mit Schiffsverkehr aus, fahren viele Ozeandampfer rum?
Zeitweilig sind da schon einige dicke Pötte unterwegs. Solange man aber nicht gerade in der Fahrrinne fischt ist das kein Problem.
-
Hallo zusammen!
In den letzten drei Jahren war ich inzwischen schon das ein oder andere Mal in Holland zum Angeln. Dabei gab es Trips, die alle meine Erwartungen sprengten (Oktober 2016) und andere, die man am liebsten vergessen würde (November 2017 nach 5 Stunden wegen Sturm abgebrochen). Aber auch die gehören dazu und neben den tollen Angelmöglichkeiten gefällt mir an dem Land besonders die Freundlichkeit, die dort Anglern entgegengebracht wird.
Bisher war ich meist Mitfahrer im Boot eines Freundes, der schon seid vielen Jahren in Holland fischt und entsprechendes Wissen mitbringt. Dafür bin ich sehr dankbar und freue mich auch auf weitere gemeinsame Touren, aber ich will nicht nur von seinen Erfahrungen profitieren, sondern auch Eigene machen.
Da mein Boot leider noch nicht ausreichend motorisiert ist (bisher nur E-Motor) bleibt vorerst bei Alleingängen nur die Uferangelei.
Mitte Februar ging es daher mit zwei Freunden Richtung Norden und nach knapp 4 Stunden hatten wir unseren Zielzone erreicht. Auf Wunsch meiner Mitfahrer werde ich nicht auf genaue Spots eingehen, aber ich habe kein Problem damit zu schreiben, dass wir in der Ecke Volkerak / Hollands Diep / Haringsvliet unterwegs waren. Dabei haben uns aber nicht nur die großen Gewässer, sondern besonders auch die diverse Kleinere im dortigen Umkreis interessiert.
Neben Angelplätzen ging es uns vorallem auch um die logistischen Möglichkeiten und nachdem wir auf einem Campingplatz eine Hütte mieten konnten, musste die Versorgung gesichert werden. Klar kann man alles von Zuhause mitbringen, aber wir sind manchmal recht spontan und dann bleibt nicht viel Zeit für Vorbereitungen.
Naja, nachdem wir dann sehen konnten, wie in Holland eine "Heiße Theke" aussieht, war klar, dass wir nicht verhungern würden...
Es konnte also endlich ans Wasser gehen und dank Google-Maps und Visplanner-App konnten wir bis Sonntagmittag einige vielversprechende Plätze auskundschaften.
Wettermässig war es übrigens der Hammer. Tagsüber bis 8-9 Grad und viel Sonne. Nur am Sonntagmorgen war es die ersten 2 Stunden mit -1 Grad etwas frisch.
2018-02-18 19.12.35.jpgNatürlich hatten wir auch die Ruten dabei und durften uns über einige Fischkontakte freuen. Schneider ist dabei keiner geblieben.
Kollege 1
Meine Wenigkeit
Und in einer flachen Bucht dann die Granate von Manni
2018-02-18 19.18.32.jpg
2018-02-16 20.31.08.jpgNach seinem neuen PB mit 49cm kam er aus dem Dauergrinsen natürlich nicht mehr raus.
Fazit des Trips: Einfach nur genial und auch wenn es vom Boot oftmals einfacher ist, geht es auch mit Spaß vom Ufer und wird sicher wiederholt.
MfG
Benjamin
-
Ich habe zwar den Forellenbach direkt am Grundstück, aber da in Hessen die Bafo erst am 01.04 aufgeht, sehe ich der Sache momentan noch sehr gelassen entgegen.
-
Ist sehr kurzfristig, aber habe gerade gesehen, dass um 12:15 Uhr die oben genannte Sendung läuft. Geht da um Komorane und Fischotter und die durch sie verursachten Probleme. Werde sie mal aufnehmen und später anschauen.
Evtl. gibt es die Sendung auch in einer Mediatheke.
MfG
Benjamin
-
Für diejenigen, die gerne 2 Sprengringen haben möchten. Die Hakenspitze steht dann trotzdem "richtig".
-
Haben komme auch noch dran.....
-
Kaneta: Danke. Für uns passt es so mit den 10%. Allerdings lasse ich ja die Fische auch nur 12 Stunden in der Lake und nicht 24 Stunden, wie man sonst oft liest.
Ein Freund benutzt nur etwa 5% und da sind mir und Manni die Fische meist etwas zu lasch. Die 10% nehme ich aber nur bei frischem Fisch, da der etwas schlechter Salz aufnimmt als Gefrorener. Der bekommt nur 7-8 %. -
Buchi: Das ist natürlich eine berechtigte Frage.
Das kommt daher, das fünf Forellen vom Manni ausgenommrn wurden und die anderen fünf von mir. Ich habe mir das irgendwann mal angewöhnt beim Ausnehmen gleich den Kopf zu entfernen. Finde es ist einfach eine schnellere und sauberere Sache als mit Kopf und dem Gefummel um die Kiemen richtig zu entfernen. Auf die Backen verzichte ich halt einfach. -
@'Buchi: Warum nicht den Kopf ab? Den esse ich eh nicht mit und mit meinen Doppelhaken halten die Fische auch ohne Kopf sicher.
@'Nugmen: Ja mei, die Pommes waren halt vom Vortag übrig und in der Pfanne waren die auch schnell wieder knusprig.
-
Um auch dieses Thema mal wieder hoch zu holen, habe ich in dem gleichen Ofen, in dem ich kurz vorher Forellen geräuchert habe mal einige Entenbrustfilets heißgeräuchert.
Die waren echt gut und weder ich, noch sonst jemand, der probieren durfte, konnten einen fischigen Geschmack feststellen....
Werde daher dieses Jahr noch einige weitere Test folgen lassen.
MfG
Benjamin
-
Da siehst Du mal, was Du hier so alles lernen kannst.....
-
Am Wochende war es mal Zeit um die ersten Forellen in diesem Jahr zu vergolden. Schließlich habe ich neben meinem Kalträucherschrank ja auch noch einen Ofen zum Heißräuchern, der nicht vor Langeweile anfangen soll zu rosten....
Bei der Lake mache ich garkeine große Geschichte draus. Auf 1 Liter Wasser kommen 100g Meersalz und eine Knoblauchzehe. Die Lake mit den Forellen kommt dann für ca. 12 Stunden in eine Kühlbox. Das passt so für uns perfekt. Anschließend werden die Forellen zum Vortrocknene aufgehängt.
In der Zwischenzeit wird der Räucherofen, mit noch nicht ganz fertiger Holzverkleidung, mit Strom versorgt. Wenn die Forellen sich nicht mehr feucht anfühlen kommen sie in den Ofen und die Temperatur wird bis auf etwa 100 Grad hochgefahren. Wenn die Forellen gar sind und sich die Rückenflosse leicht rausziehen lässt, drossel ich die Temperatur auf 50-60 Grad und räuchere die Forellen bis die Farbe passt.
MfG
Benjamin
-
So, seit gestern ist auch in Hessen die Bachforelle wieder offen. Daher ging es heute morgen ans Wasser und nach mehreren Anfassern blieb dann einen schöne Gepunktete hängen. So darf die Saison ruhig weiter gehen.
MfG
Benjamin
-
Auch hier all denen, die heute am Wasser sind Petri Heil!
MfG
Benjamin
-
Ich war heute schon mal beim schönen Sonnenschein am vereinseigenen Forellenbach Spazieren. Das Wasser sah sehr verführerisch aus. Minimal erhöht und ganz leicht "angetrübt".
Leider ist die Bafo bei uns erst ab dem 01.04 offen...... -
Das sind spezielle "Schinkenstrümpfe" aus dem Räucherbedarf, die den Schinken in eine schöne runde Form pressen.
-
Doch noch ein paar Bilder gefunden.
-
Habe da noch was gefunden.
-
Da kann ich noch nix zu sagen, da ich Fleisch bisher nur Kaltgeräuchert habe. Dieses Jahr steht aber auf jeden Fall noch heißgeräucherter Bacon, Entenbrust und diverses andere Dinge auf meinem Plan.
Werde es einfach riskieren und im gleichen Metallräucherofen machen, den ich für Fisch nehme.In dem Räucherforum, in dem ich auch aktiv bin, räuchen viele Mitglieder ihren Fisch im Smoker, in dem sie sonst ihr Fleisch machen und geben an, dabei geschmacklich nichts Negatives feststellen zu können.
Das Einzige was dabei immer wieder erwähnt wird, dass Fleisch und Fisch nicht gleichzeitig Heißgeräuchert werden soll.