Für Forellenfilets von Fischen bis 6 Pfund reicht locker ein 30cm Sparbrand. Ein Durchgang dauert damit ca. 5-6h und das reicht. Ich stell meinen Sparbrand einfach in den Tischräucherofen und stülpe einen Pappkarton statt des normalen Edelstahl-Deckels drüber.
Posts by Pullacher
-
-
gelten da keine 14 Tage Besatzsperre;)
-
Da bin ich ganz klar beim Walter. Mora Messer ist nie falsch. Ich hab nur aus Romantik noch opas altes Jagdmesser mit Hirschhorn-Griff im Einsatz.
z.B. so eins ist unverwüstlich, scharf und griffig.
http://www.feines-werkzeug.de/…Ki1sdz9gscCFVMatAod81sGKA
Gruß,
Stefan
-
Moment, bei der Diskussion Geflecht oder Monofil geht es nur um die Hauptschnur. Die Hegene macht man immer aus Monofil. Das 0,18er Luxus FC hab ich nur wegen der Seefo-Gefahr am Tegernsee (und wegen deiner Grobmotorig
) genommen. Mit ner weichen Rute bekommst du mit einer guten 0,16er Monofilen jede Renke raus. Eine monofile Hauptschnur für das Schwimmerfischen sollte so um die 0,20-0,25mm haben.
-
geht, wenn es wirklich auf die letzten 5 m Wurfweite ankommt. Man kann den Stopper nur wenig verstellen, da die geflochtene alle Materialeien schnell durchschneidet und ein selbstaufrichtender Schwimmer geht auch nicht. Prinzipiell geht das und ich hab auch schon oft so gefischt. Ich hab dabei nicht mehr oder weiniger Renken im Drill verloren als sonst. Durch einen Schwimmer mit Schnur-Innenführung kann man aber einen Vogel kriegen wenn man ohne Einfädelhilfe eine weiche geflochtene durchfädeln will. Da musst du ein Stück 30er Monofile oder eine lange Nadel dabeihaben.
-
0,16er Vorfahren ist schon recht dünn für einen Anfänger. Nymphen /trockenfliegen mindestens 0,18 und Streamer so um die 0,24. Dann hast genug Reserven, 50er Forellen in der Strömung können schon gut abgehen.
-
Wenn du das machst kannst du die Fliegenrute gleich verkaufen, lass die Spinnrute zu Hause und steh es durch bis es klappt.
-
Mit Tageskarte wüsste ich nix von München bis Vorderriß.
-
Keine Kompromisse, Stroft FC1 und seit die Seeforellen an der Hegene häufiger werden immer 0,18.
-
Das kann ich so unterschreiben.
-
Ole, Ole, Ole, Oleee, Oleeee
Boah watt hat mich das mitgenommen gestern Abend.
Nur der HSV
-
Letztes Jahr hab ich zu leichtfertig zugesagt und musste dann wieder absagen. Grundsätzlich bin ich sehr gerne bereit mein Boot bereitzustellen, mal schauen wie sich der Terminplan entwickelt
-
Mit der Schlaufe um die Schwanzwurzel geht super, man macht einen halben Mastwurf. Ein ganzer Mastwurf, auch Webeleinsteg genannt, geht auch. Man zieht das ganze fest, indem man gleichzeitig am Vorfach und am Haken zieht, bis sich die Schnur leicht an der Schwanzwurzel einschneidet.
Siehe Link bei 3 min.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Sollte sich die Schnur lösen oder die Schwanzwurzel durchtrennen bleibt kein Knoten in der Schnur.
-
Hab gute Erfahrungen mit eingefrorenen Köderfischen(Laube, Barsch, Rotauge, Renke) am Schleppsystem, geworfen oder am Schwimmer auf Hecht gemacht. Aber ein zweites mal friere ich sie nicht ein.
-
So nah am Grund wie die auf dem Echobild stehen wäre ein Nachläufer ein guter Trick gewesen. Wenn du da 50cm anhebst ist deine unterste Nymphe schon nicht mehr auf Fischhöhe.
-
Bei Websta gigt es ein ähnliches Muster.
http://www.websta.at/online-sh…enfischen/spezialnymphen/
Die oberste aus der Liste.
-
Ich hab auch die Erfahrung gemacht wie Kneuer. Ich unterscheide da nur noch zwischen Groß(14er) und Klein(16-18er) und ob ich mit oder ohne Glitzertinsel als Rippung fische. Wenn man den Fall erlebt, dass die Renken unterm Boot sind aber nicht beißen, sind meistens kleine Nymphen ab Größe 18 in Schwarz die Lösung. Aber das Schöne ist, an jedem Gewässer, zu jeder Jahreszeit kann alles anders sein
-
bei den Alpinen wird gerade auf dem Marktplatz eine Shimano Beast Master Coregonus in 2,40m gebraucht verkauft. Kann man wohl nicht viel mit falsch machen.
Gruß,
Stefan
-
Dann werden die anderen schön blöd schauen wenn sich der Hexenzauber entfaltet.
Ganz herzliches Petri Heil und bringt euch ein paar schöne Küchenfische mit.
Gruß,
Stefan
-
Saubere Gleitfahrt, waren das schon mehr als 15 kn?
-
Pah, über das bisschen Rudern zum Renken finden kann man nun wirklich nicht meckern. Wenn man sich die ersten 10 Seeforellen errudert hat sieht man das mit anderen Augen. Ich seh das auch so wie Hubert, wenn sie drin sind kann man sie auch mit der Hegene fangen. Bin mal gespannt welche Nymphen da gehen.
-
Naja, man kann schon mal fragen.
Zum Seeforellenfischen holst dir jetzt mal den Stucki Spezial Silber/silber mit den roten Punkten in 60mm als Wurfversion und zum Saiblingsschleppen einen den gleichen Blinker in der dünnblech-Schleppversion in Silber/Gold. Dazu ein Packerl scharfe 2er Wurmhaken und künstliche Bienenmaden von Berkley. Dazu noch ein paar Birnenbleie von 80-120g. Mit den beiden Ködern fängt man im Tegernsee auf jeden Fall seine ersten Saiblinge oder Forellen.
Wenn du von deinen ersten Erfahrungen auch noch berichtest gibt es auch noch mehr Tipps.
Gruß,
Stefan
-
Für fliegenfischer in Gotland ist Bernd ziesche von der First Cast Fliegenfischer Schule. Website firstcast.de. ist bekannt aus dem leidenschaft meerforelle forum.
-
Die Keitech swim Impakt sind auch aromatisiert. Das ist mein fängigster kunstköder im sortiment
-
Das wäre dann aber eine doppelte Rolle Rückwärts. Die Führerscheinfreie Leistungsgrenze auf Bundeswasserstraßen wurde ja gerade erst von 5 auf 15 PS erhöht.