Posts by Pullacher

    Für Aal auf jeden Fall 100g Salz/ L Wasser. Für alle anderen Fischarten hier zu Lande reichen 5-6% Salz. Kein Aufkochen, keine Gewürze, kein Zucker und min. 12h einlegen. Auf die Menge Fisch brauchst du nicht speziell Rücksicht nehmen. Ob du 3 Aale in 1L Salzlösung legst oder in 10L ist egal, reinpassen müssen sie halt. Nach dem Einlegen würde ich speziell Aale mit ein paar Händen Sand entschleimen.

    Man kennt ja immer nicht alle. Mein direktes Umfeld schneidert genau so ab, und dann trifft man wieder irgendeinen alten Herrn mit Hut der irgendwo eine ü60 rausgedreht hat. Oder man kommt zum Bootsplatz und erfährt dass hier oder dort gestern 2 maßige innerhalb weniger Stunden gefangen worden sind. Sonst war ich häufig das Epizentrum dieser Zufälle und andere sind verzweifelt, jetzt ist das Glück halt weiter gehüpft.

    Für das aktive Fischen mit langsamen Einholen und Kunstködern ist es egal ob der Spiro frei auf der Hauptschnur gleitet oder auf 50cm Schnur zwischen 2 Wirbeln. Beim ersten Zupfer an der Rutenspitze schlägt man an. Willst du mit dem Spiro z.B auf Grund mit Köderfisch Zander überlisten oder mit Powerbait oder Maden am Forellensee fischen sollte der Fisch ungehindert Schnur von der offenen Rolle ziehen können. Dann ist der Einhänger von der Schnellwechsel Montage ein Nachteil.

    Das ist ein Fangfähig besetzter Zuchtfisch aus meinem Vereinsgewässer, das hat mit einer richtigen Seeforelle NIX zu tun. Trotzdem Danke für die Petris, war eine vom vorjährigen Besatz. Liebstöckel gab es frisch beim Edeka im Kräuterregal, hat super geschmeckt. Hab zuvor noch nie mit Liebstöckel gekocht.

    Keine Frage, so mache ich es ja auch. Wir beide müssen (oder wollen) ja auch nicht unser Geld damit verdienen, Auszubildende durchbringen und ein paar angestellten ein sicheres Leben ermöglichen.


    Apropos Fischfond, lass mal ein paar Details hören. Ich bin mit meinem nicht zufrieden. Kopf, Kiemen, Bauchlappen, Flossen alles mit rein? Wieviel Wasser und um wie viel % einkochen mit welchen Zutaten? Meine Experimente mit Fischsuppen waren auch eher nix bis jetzt.

    Da hat der Kroko schon Recht, zu Gunsten des Zeitaufwandes wird beim Filetieren oft ganz schön was verschwendet. Du darfst aber auch nicht vergessen was der Verbraucher so fordert, das Filet muss aussehen als wäre es mit der Schablone ausgestanzt.

    Also der lokale Markt für optimierte Alu-Ruderboote bezogen auf unsere alpine Seenfischerei hat noch Potential. Das sieht man auch an den sehr hohen Preisen der Barro Boote und dem fast nicht vorhandenen Gebrauchtmarkt für die Teile. Die Barro Boote sind für Alu relativ schwer, da hat Marine und Linder deutlich die Nase vorn.

    Um die Sache zum Abschluss zu bringen, ich hab mir ein gebrauchtes 4,40m Barro in der HB Ausführung mit Einlegeböden gekauft. Baujahr 79 für 1100 Euro. Ab Mitte März weiß ich dann mehr.

    Jo, hab auch schon die ersten Runden durch. Hab mal Salami vom Wildgeflügel gemacht, 2 kleine Reh-Schinken sind schon weg und 2 große Forellenfilets sind schon durchgegangen.


    Für Fisch:
    2:1 Salz/Zucker
    Menge nach Gefühl
    24h Beizen
    6h Räuchern


    Ich hab mir das auch von einem Freund abgeschaut und räucher jetzt immer nur noch die vorderen Filethälften. Wird einfach gleichmäßiger und man hat keine trockenen oder übersalzten Stellen. Die Schwanzstücke landen in der Pfanne und auf dem Grill.

    Mit Schuppen geht es beim Verarbeiten des geräucherten Fisches etwas Leichter. Aber aus den gleichen Gründen wie Juvol schuppe ich immer alle Renken schon am Wasser. Dann kann ich später alles damit machen und muss nicht noch Schuppen pulen im Spülbecken.

    Da wird es erklärt:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    man macht einen halben Schlag oder einen Mastwurf um die Schwanzwurzel und zieht diesen soweit zu, dass die Schnur etwas einschneidet.