Posts by Fischadler

    Ich experimentiere gerade mit "View Ranger GPS", eigentlich eine Outdoor Wander APP, funktioniert aber auch auf dem Wasser: Ich zeichne meine Schlepptour als Track auf, und kann dann zuhause einiges nachvollziehen, markante Wegpunkte markieren... Es gibt dann auch eine Grafik über die jeweils zurückgelegten Geschwindigkeiten, Höhenmeter (aufm See weniger interessant)...
    Energieverbrauch ist ok, die Aufzeichnung scheint auch relativ genau zu sein, eine Karte mit Tiefenlinien im See hab ich allerdings noch nicht gefunden.

    Bei FC sollte man unbedingt auf eine knotenfeste Qualität achten. Schwachstelle an der Hegene ist der Knoten an der der Springer abzweigt. Hatte mal eine gekaufte Hegene da hat bei jedem guten Biss ein Springer samt Nymphe gefehlt. Ein Test ergab dann nur einige 100g Tragkraft an diesem Knoten! Die Stroft FC1 ist da erste Wahl, auch beim Preis... ;)

    Ich schau mir ab und zu den Mageninhalt der Renken an: eine Messerspitze in einem Glas Wasser verrührt, und schon wird aus dem undefinierbaren Brei ein interessantes "Aquarium". Meistens sind die Beutetierchen viel zu winzig um einen Nachbau zu versuchen...
    Wasserasseln hab ich allerdings schon häufiger gefunden, mit meinen Nachbauversuchen war ich aber nie zufrieden - hat jemand ein einfaches Rezept für eine Wasserassel-Nymphe?

    zum Beispiel hasse es, wenn ein Patient zu mir kommt und meinen Behandlungsrat in Frage stellt


    Einspruch! Für meine Gesundheit sehe ich zuerst mich selber verantwortlich. Und natürlich recherchiere ich auch selbst, und hole gegebenenfalls bei einem zweiten Arzt eine Meinung ein!
    Einem Arzt kann nämlich auch mal ein Fehler passieren, oder er kann was übersehen...


    Gruß
    Werner

    ...und noch ein Ratschlag: mal Wertach, mal Seen, mal Salmonidenbach, mal Donau... bringt garnix! Entscheide dich für ein Gewässer mit gutem Hechtbestand und lerne erstmal das Gewässer kennen. Dann schaust mal einem (erfolgreichen!) Hechtfischer an diesem Gewässer über die Schulter...
    Geduld und dranbleiben! Das erste Date ist meistens nicht so berauschend...
    Gruß
    Werner

    Habe soeben ein Angebot erhalten von Fa Tickets+Tours Moser, Ludwigshafen zum Pokalfinale am 17.Mai 2014 in Berlin, VIP-Ticket für 1090€: FC Bayern gegen Borussia Dortmund!!!
    Ihr könnt euch also den Fussball-Fernsehabend heute sparen: Bayern hat schon gewonnen... :diablo: :bodycheck:

    Servus Ron,
    da hast du dir eine schwierige Jahreszeit ausgesucht um ein neues Gewässer kennenzulernen. Wenn sich im See wieder eine Temperaturschichtung aufgebaut hat, sind die Renken deutlich besser zu finden. Davor können sie praktisch überall sein... Und was fressen sie jetzt? Wasserflöhe, Bodengetier oder gibts schon Mückenlarven?
    Trotzdem viel Spass beim Suchen (oder besser beim "Finden")!
    Werner

    ...vor allem die Szenen mit dem raubenden Hecht fand ich sensationell! Um solche Szenen zu filmen brauchts glaub ich unglaublich viel Geduld, (oder einen dressierten Stunt-Hecht). Vor Jahren hatte ich einen Hecht im Aquarium: jeden zweiten Tag hat ein Fischerl gefehlt, aber beim Rauben hat der sich von mir nicht beobachten lassen.

    Mich zieht es immer mal wieder nach Irland, das letzte Mal vor ein paar Jahren am Lough Mask (liegt etwas nördlich vom Lough Corrib). Davon 5 Tage intensiv gefischt: Kein Hecht, viele Barsche um die 20cm, eine Brown Trout knappe 70 (wenn sie Glück hat, lebt sie noch immer vor der Felseninsel). Aber jede Pfütze am Kiesufer, die Frischwasserzulauf hatte hat gewimmelt von Forellenbrut! Sowas kann man sich bei uns nicht mehr vorstellen...
    Vom Klima: Wind musst du mögen, und Regen, Sonne und Regenbogen alle 20 Minuten im Wechsel.
    Sonst haben die Vorredner schon (fast) alles gesagt.


    Gruß
    Werner

    Wenn an einem Gewässer die Durchschnittsgröße der gefangenen Hechte deutlich nach unten tendiert


    ...kann es auch sein, dass die noch vorhandenen "Großen" schon ihre Erfahrungen mit Kunstködern und sonstigen Angelmethoden gesammelt haben. Meine Erfahrung von einem Vereinsbaggersee: Viele Hechte bis knapp 65, gut genährt, und von den Großen hat man nur die Bissspuren auf den Regenbogenforellen gesehen. Milchner war mein größter knappe 90, kurz nach der Schonzeit, mit Bisswunde von der Liebhaberin, aus einem ca 1ha kleinen Weiher, allerdings mit Satzforellenmast (für die Hechte ;) )


    Gruß
    Werner

    Meine Methode am Baggersee:
    Ein 6er Drilling am Flexonit, im vorderen Drittel im Rücken des Köderfisches einfach eingehakt. Das Blei mindestens 1m vom Köder entfernt. Die Montage am Schwimmer treiben lassen. Ganz wichtig: gefettete Schnur! Beim Biss siehst du daran in welche Richtung der Hecht abzieht und du kannst leichter vor dem Anhieb den Schnurbogen aufnehmen. Der Anhieb erfolgt kräftig und unmittelbar nach dem Biss. Zieht der Hecht z.B. nach rechts, dann schlägst du kräftig nach links oben an. Durch die einfache Montage kommt der Anhieb sauber durch, und der Haken sitzt meistens sicher im Maulwinkel.
    (Langes Warten bringt nur, dass die kleinen tief schlucken, und die großen wieder loslassen, oder deine Schnur kreuz und quer durch alle möglichen Hindernisse ziehen)

    Ein vernünftiger Anhieb, damit der Haken gscheit sitzt, und dann gefühlvoll und konzentriert drillen, wenn die Renke Gas gibt, mit der Rute mitgehen...
    ... die Rute allein machts ganz sicher nicht!


    Gruß
    Werner

    Bin schon tagelang an der Donau gesessen, bzw am RMD-Kanal entlang geradelt: Da fährt vormittags ein Lastkahn vorbei, und vielleicht nachmittags ein zweiter, und ab und zu ein Ausflugsdampfer... Und für große Schiffe sind die Brücken im RMD-Kanal zu niedrig gebaut!
    Der schräge Professor im TV-Beitrag rechnet vor: Zig Schiffe pro Tag ersparen tausende LKW... Ich kann mich erinnern an die Diskussion vor dem Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals: Da haben solche Typen behauptet, die Baukosten des Kanals kommen durch die Schleusengebühren wieder rein...
    Komisch, dieser Herr Professor hat mich irgendwie an Dr.zu Guttenberg erinnert...
    Gruß
    Werner