Posts by Frischfisch

    Danke für den Tip, aber ich habe den Weiher schon vor fast 4 Wochen besetzt und die Burschen machen sich prima!
    Hab Regenbogen-, Seeforellen und Elsäßer Saiblinge besetzt.
    Sie wachsen zusehends und ich hatte keinen einzigen Ausfall bisher!
    Ein top gesunder Besatz!
    Kann ich nur weiterempfehlen!
    Werd ab jetzt wohl einmal im Jahr nach Freising düsen!


    Besten Gruß
    Thomas

    Quote

    Original von Sumpfbiber
    Hab bei den gelben Seiten bis 50 km Umkreis eingegeben. Wenn das nicht stimmt, dann kann ja ich nix dafür


    War ja auch nicht bös gemeint!
    Bin für jede Hilfe dankbar!

    Alles klar,


    dann kann ich da wohl nicht viel verkehrt machen.


    Dann werd ich Freitag nächste Woche mal nach Freising starten und mein Auto mit den neuen Weiherbewohnern beladen!


    Danke!

    Stimmt.


    Danke für die Hilfe, aber die Auswahl ist nicht optimal.
    Hab jetzt jemanden gefunden, der sehr hilfsbereit und gut sortiert ist.
    Ist zwar auch nicht um die Ecke, sondern in Freising, aber ich denke, es ist den Weg wert.
    Fischzucht Mauka; kennt die jemand?

    Ich bins nochmal!
    Hab leider noch was bei meinem eben geschriebenen Beitrag vergessen:


    Wo kann ich denn bei mir in der Nähe Setzlinge kaufen?
    Ich wohne in Niederaichbach (zwischen Landshut und Dingolfing, nähe Autobahnausfahrt Wörth).
    Ich suche wieder Forellensetzlinge und Saiblinge!


    Für Adressen wäre ich sehr dankbar!


    Gruß
    Thomas

    Hallo zusammen!


    Hab mich schon längere Zeit nicht mehr im Forum umgesehen - hatte eine Menge um die Ohren!
    Ich war der jenige, dessen Forellen letztes Jahr die weißen Flecken über dem Maul hatten - vielleicht kann sich jemand daran erinnern.
    Letztendlich ist es meinen 70 (Lachs-) Forellen sehr sehr gut gegangen! Wurden viele Steckerlfische und geräucherte Forellen -> noch zwölf in der Gefriertruhe :k83:


    Habe die letzten 5 Wochen Schlamm aus dem Weiher geschaufelt - 7 Bulldoganhänger voll!!!!!!!!!!!!!!
    Gestern hab ich auf Anraten eines Bekannten den Weiher gekalkt. Das heißt mit Löschkalk leicht überzuckert. Hat aber nicht gebrodelt oder gekocht. War heute am Weiher und alle Insekten haben die Behandlung auch gut überstanden. Bachflohkrebse, Libellen- und Köcherfliegenlarven geht es genauso gut wie immer. Freut mich ja - aber die eventuellen Krankheitserreger habens dann wohl ähnlich gut überstanden.
    Hat wohl nix gebracht!?


    Wie lange muß ich denn jetzt mit dem neu besetzen warten?
    Hätt ich das nicht machen sollen?


    Würde diesmal ein paar Forellen mehr einsetzen und ein paar Saiblinge.
    Was ist denn bei Saiblingen zu beachten?


    Danke schonmal für eure Hilfe!


    Danke und besten Gruß
    Thomas!

    Hallo an alle zusammen!


    Ich bins mal wieder und habe schon wieder eine Frage!
    Erstmal vorweg - das mit den weißen Flecken hat sich von selbst erledigt und den Forellen geht es anscheinend ganz gut. Sie benehmen sich normal und haben auch einen guten Appetit.
    Jetzt aber zur nächsten Frage: Habe heute meine Wasserwerte gemessen und war eigentlich recht zufrieden. Nur der pH-Wert ist erschreckend niedrig. Der lag sonst immer so bei sieben und jetzt aufeinma nur noch bei 6. Woran kann das denn liegen? Und was kann man dagegen machen? Hab gehört ab 5,5 ist das tödlich für die Fische.
    Der Sauerstoffgehalt ist besser denn je mit 9,5 mg/l. Aber auch darüber freue ich mich nicht besonders, da es wohl an den Sauerstoffproduzierenden Algen liegt, die den ganzen Sauerstoff in der Nacht wohl wieder aus dem Wasser ziehen, oder? Naja, so ist die momentane Lage.
    Aber ich bin mir sicher, dass mir in diesem Forum wieder jemand einen hilfreichen Tip geben kann.


    Danke schon mal
    Thomas

    Also ich hab das jetzt über die letzten Tage beobachtet. Die Flecken an den Mäulern haben sich nicht großartig verändert. Allerdings hab ich nun zwei Forellen dabei, die auffällig helle Flanken haben. Das sieht zwar farbtechnisch nicht aus wie der weiße Fleck über dem Maul (richtig weiß!), ist aber doch sehr leicht erkennbar. Es sieht ähnlich aus wíe eine hautfarbene Stelle mit sehr wenigen Schuppen von hinter den Kiemendeckeln bis kurz vor dem Schwanz. Wie gesagt, es sind nur zwie und sie sehen sich momentan sehr ähnlich. Was könnte das denn sein (Pilz?) und was soll ich jetzt am besten machen?
    Mir hat jemand gesagt, ich soll Kalk (den man ablöscht) bei der Baywa kaufen und in das Weiherwasser mischen - ist das eine Lösung?


    Gruß
    Tom

    Hallo,


    ich habe vor zwei Tagen ein paar Regenbogenforellen in meinem Teich eingesetzt. Die Fische haben um die 250g. Einige wenige von ihnen haben einen weißen Fleck über dem Maul. Kann mir vielleicht jemand erklären, was das sein könnte? Könnte es sich um eine Pilzerkrankung handeln? Aber es ist wie gesagt nur ein kleiner Teil der Forellen betroffen, der Fleck ist ziemlich klein und immer genau an derselben Stelle und ansonsten kann ich keine Auffälligkeiten feststellen: Sie sehen völlig normal aus, sind qietsch-fidel und haben einen gesunden Appetit!



    Beste Grüße
    Tom!

    Ach ja, darüber habe ich auch schon die Diskussion gelesen. Weiß auch ungefähr wie das mit der Spül- Saug-Lösung funktioniert.
    Machst Du das gegen Bezahlung auch bei anderen? Und wenn ja, wieviel kostet einen das?
    Mein Weiher ist zweigeteilt und eigentlich braucht nur einer entschlammt werden. der ist ca. 20m lang und 8m breit. Denke, dass da ein guter halber Meter Schlamm drin is. Darüber ist dann noch eineinhalb Meter Wasser.

    Das ist auch eine wirklich gute Idee. Müßte eigentlich funktionieren. Und einen Schlepper mit Seilwinde könnte ich auch auftreiben.
    Probieren geht über Studieren!

    Tja, dann werd ich mir mal überlegen was eher drin ist. Viel Zeit und harte Arbeit oder viel Geld für einen Bagger.
    Danke fü die Tips soweit!
    Haben mir sehr geholfen. Jetzt weiß ich zumindest in welche Richtung ich weiterüberlegen sollte.
    Auf alle Fälle freue ich mich schon darauf auch einmal die ersten Fische zu besetzen!
    Also Danke nochmals und wenn noch jemand Ideen hat, dann bin ich auch für die weiterhin dankbar!


    Gruß
    Thomas

    Was für technisches Gerät? Mit einem Minibagger müßte ich reinfahren und dann säuft er mir am Ende noch ab.
    Ein großer Bagger kostet mächtig - und man kommt nur von einer langen und einer kurzen Seite hin. Da bräuchte ich fast einen Seilbagger.
    Das ist mir alles zu viel.
    Gibts irgendeinen Geheimtip?

    Danke für die Antworten. Da ist ja schon eine schöne Auswahl zusammengekommen. Das mit den Brettern hab ich mir ja auch schon überlegt, aber Eichenstämme und -pfosten wird mir wohl doch zu teuer. Brauche ja immerhin ca. 200 qm.
    NAja, dás ganze Ausmaß an nötiger Arbeit an dem Teich sehe ich wohl erst, wenn ich ihn mal abgelassen hab.
    Mir graut auch schon ein wenig vor dem Schlamm, der sich wohl am Grund befinden dürfte - ob ich den wohl per Hand rausschaufeln kann? Dafür einen Bagger zu bestellen wäre ja schon wieder teuer. Ich glaub, ich sollte einfach mal langsam mit der ganzen Geschichte anfangen.

    Hallo,


    ich habe ab diesem Monat einen kleinen Fischweiher (40 x 10 x 1,5 m), den ich gerne bewirtschaften würde. Bevor ich das Unternehmen allerdings starten kann, würde ich ihn gerne herrichten. Die alte Uferbegrenzung (aus Holzpfählen und Pfosten) ist morsch und ziemlich hinüber. Außerdem hat das Wasser nun schon das Ufer ausgespült. Gibt es eine vernünftige Alternative zu der Methode? Ein Bekannter hat es mit Rasengittersteinen gelöst. Aber das wird doch recht teuer. Kann man irgendetwas kostengünstiges nutzen, um das Ufer dauerhaft zu befestigen?
    Bin für alle Antworten sehr dankbar!


    Beste Grüße
    Frischfisch

    Das ist natürlich ein super Angebot!
    Das würde ich auch gerne annehmen.
    Es eilt jetzt nicht unbedingt, aber wenn du einmal die Zeit dafür hättest, wäre mir das eine große Hilfe!
    Wirklich feiner Zug von dir!

    Ich weiß.
    Warum?
    -> darf ich dich etwa besuchen und mit meinen Fragen belästigen :)
    Kenn mich halt einfach noch nicht wirklich aus!


    PS: kennst Du vielleicht einen Krämer Manfred aus Niederaichbach/Reichersdorf? Das ist auch ein Fischer!

    Ja, der Weiher ist zum Teil eisfrei.
    Nur ich weiß nicht, wie das wird, wenn ich keinen Strom mehr habe. Der wird jetzt erst einmal zurückgebaut, weils nicht meiner ist.
    Und die Forellen sind knappe 20 Zentimeter lang.
    Aber wielange brauchen die vom Setzlingsalter bis zur Schlachtreife?
    Der Weiher ist nicht direkt in Landshut, sondern Nähe Niederaichbach.

    Erst einmal vielen Dank für die Unterstützung!


    Nun ja, wie warm er im Sommer wird kann ich nicht genau sagen. Habe die Wassertemperatur noch nicht gemessen. Eingeleitet wird das Wasser momentan noch über eine Pumpe. Ohne diese fließt es einfach aus dem Hügel heraus direkt in den Weiher.
    Die meiste Zeit liegt er schon im Schatten- es ist ein Hügel gleich östlich im Anschluß (aus dem auch die Quelle entspringt) und ein hohes Feldgehölz südlich.
    Ich habe mir schon ein Wassertestgerät bestellt, aber im Moment befinden sich j noch die 1500 Forellen im Weiher und die Pumpen laufen. Das Ergebnis wird sich ohne die wohl noch stark verändern.
    Bin da sowieso noch am überlegen, ob und wie ich mir da eine Stromversorgung kreieren könnte!?
    Hab schon an Solar gedacht, was im Sommer funktionieren würde aber im Winter problematisch ist.
    Oder über ein Dieselstromaggregat, wobei eine Start-Stop-Automatik teuer wäre.
    Und die dritte Alternative wäre eben ohne Strom und wenig Forellen einsetzen. Soll ja bei mir ein Hobby sein und kein Existenzstandbein (wobei ein paar mehr natürlich schöner ist als nur fünf Fischchen.


    Gruß
    Thomas

    Hallo,


    ich möchte das erste mal in den Forellenweiher meines Großvaters Forellen einsetzen. ich bin da noch sehr unerfahren und möchte mich erst einml lngsam herantasten.
    Wie lange läßt man die Forellen dann durchschnittlich im Teich, bis sie die richtige Fnggrösse haben?
    Und auch zur Anzahl hätte ich eine Frage:
    Der Teich ist ca 9m breit, gut 25m lang und einen guten Meter tief. Das Problem ist der Zufluß, da das ca nur 1200 l Quellwasser pro Stunde sind. Ich weiß, dass das auch auf die Wasserqualität ankommt, aber traut sich vielleicht doch jemand eine waage Schätzung abzugeben, wieviele Forellen der Teich trägt.
    Früher waren da mit Pumpen und Belüftern bis zu 1500 Forellen drinnen.


    Für Tips bin ich sehr dankbar!!!!!!!!


    Gruß
    Tom