Ich habe vor kurzen Gin ( Hendriks) & Limettenzesten beim beizen dazu getan...schmeckt superb.
Normalerweise nehme ich auch 2/1 Salz Zucker und füge Orangezesten, Kardamom und Chili hinzu.
Roel
Ich habe vor kurzen Gin ( Hendriks) & Limettenzesten beim beizen dazu getan...schmeckt superb.
Normalerweise nehme ich auch 2/1 Salz Zucker und füge Orangezesten, Kardamom und Chili hinzu.
Roel
Schön Klaus...
aber seitdem jeder den ich kenne oder höre mit dem "Udo"-Illex in Weiss schleppt, könnten sie langsam dressiert sein..
Spass beiseite, schön das es am Walchensee aufwärts geht mit den Saibies!
Roel
Sehr Schön Jürgen!
ich hoffe du hast auch noch ein paar nette Kneipen in Utrecht gefunden!
und bez. Barsche und Zander, mittlerweile sind die auch häufig in "Poldersloten" zu finden.
Die werden kaum noch gemäht und ich habe dort vor Jahren ähnliche Fische gefangen.. in nur 30 cm tiefe Kanälchen.
Roel
das wäre was für ein Hamburger...
https://kiebitzberg.de/produkt…havelkahn-390-m-laenge-2/
Die machen dir eins wie du willst... und der Form ist schon net schlecht...
Roel
auf 60-70 m hinterm boot, beim Biss & Anschlag, ist mehr Kraft auf einer Hakenspitze....
Also glaube ich das sie besser sind.
Fische Löffel nur mit Einzelhaken, und habe nur gute Erfahrungen
Beim Köderfisch Systeme fische ich Drillinge, und auch oft genug Fehlbisse..also eher keine bessere Quote.
Roel
bei den kleinen ( Mitte 2) brauchst ja nur 1 Einzelhaken... wenn er dann auch gut läuft...
und 2 Sprengringen, damit der Fisch sich nicht aushebelt...
Roel
Super, das mit den Eingangsspannung > 11V habe ich nicht gewusst.... das wird 100% das Problem sein...
Mal eine andere Lösung suchen...
Roel
Servus Hubert,
also du würdest für einem Echolot keine Lion Powerbank 18-20 Ah empfehlen...?
Meine 9 Ah geht mittlerweile nur 4-5 St... und eine fette Bleiakku möchte ich nicht schleppen...
Ich habe noch den alten Lowrance HDS gen1. Echo/Plotter... und möchte ein Wochenende durchhalten.
sowas:
https://www.ebay.de/itm/20000m…id=p2385738.c100677.m4598
Danke,
Roel
Top Uwe!
ich liebe solche Projekte!
In deinem Fall, sehe auch deine Fänge, funktioniert es ja perfect.
Und käufliche Downrigger sind für einem Kajak wohl untauglich, von Befestigung bis zum ewig singende Schnur.
Sinn und Zweck ist es den Köder elegant auf Tiefe zu bringen, und das geht ja wunderbar.
Neben allerhand andere Projekte , versuche ich mein Downrigger mittig hinten im Boot zu platzieren,
und auch noch bedienen zu können, da das rudern und mit dem Wind am Tegernsee das seitliche schleppen mit 1.5 Kg nicht gerade lustig ist.
Wünsche mehr solche Projekte zu sehen!
Roel
Shimano Sustain, absoluter Toprolle für das Geld...Lange gesucht, und fische die seit einige Jahre, auch Wochenweise auf Bornholm.(Salz) ....
Schnürverlegung usw wie auf den sehr teuren Stella
Roel
Orange ist immer gut!
Roel
oder einfach Anker anheben und fallen lassen.... am Starnberger hat das früher super funktioniert...
Aber damals waren noch so viele Saiblingen da, da war es eh Wurscht was du gemacht hast..
Roel
Servus,
ich habe früher am Starnberger solche Plättchen einfach 1-2 oberhalb der Hegene befestigt, zwischen zwei Wirbel... also nicht zur Seite.. funktioniert auch und es verdrallt sich nie...
alles andere zur Seite , an Arm oder wirbelnette verdrallt sich irgendwann..
Roel
Darüberhinaus ist der Wieterentwicklung , künstlich verlangsamt oder auch nicht, so schnell , das Batterien von heute in 2-3 Monate schon wieder veraltet sind...
Und ob in so einer Nische, Bootsbatterien, ein belegtes Brot zu verdienen ist steht auch in die Sterne.
Viel Erfolg!!
Roel
Servus,
schau auch mal nach den Transport...
In meiner Firma arbeiten wir mit kleinere LiPo, Lirepo etc und beim Versand sind strenge Vorschriften...
Vor allem im Ausland, wir verschicken die Weltweit.
Kann sein das es nicht zutrifft, je nach Bauart, aber kann problematisch sein.
Trotzdem, viel Erfolg, ich liebe Leute die was bewegen wollen..
Roel
Also Teil 2 war wohl totaler Schrott...
- ein pseudo Künstler mit Wasserfoto´s und Photoshop
- ein möchtegern Designer mit den richtigen Kunden, der , ach wie originell, Treibholz mit Stahl usw kombiniert zur "einzigartigen" also abartigen "Einzelstücke"... mann o mann
Wo war der See...? und der Preysing hat mal nicht der richtigen Draht gehabt und so war der Ernst nur 2 min zu sehen...
Roel
klar Papier Gmund war klasse..
Danke für den Tipp...klasse Sendung!
...und es kommen noch zwei..
Roel
?!? was meinst..natürlich kenn ich die, der ROV Bausatz ist ja von denen...?!?
Morgen Just,
vielen Dank für dein Beitrag, sehr verständlich...aber ich glaube du verwechselst ein paar Dinge...
Klar mein halb ironische Titel " Fischen war gestern" ist vielleicht nur verständlich für jemand der mich kennt... aber für mich ist dieses Projekt eine Möglichkeit mal dort hinzuschauen wo ich seit Jahren drüber hinweg fahre.. und kein neues "Echolot"
Und wenn du das Bernsteinzimmer in Betracht nimmst, verstehst du den Seitenhieb auf Wildfangsaiblingen...
Auch hier im Forum wird seit Jahren diskutiert über die unendliche Tiefen und deren Geheimnisse, und dort mal zu versuchen hineinzuschauen ist für mich wie eine Rakete auf dem Mond zu schiessen.. Gravitationswellen nachzuweisen.
Für mich gibt es so viel andere Sachen als fischen und Trophäen zu fangen.. für mich ist der Weg das Ziel.. und herrlich drüber zu philosophieren was wäre wenn, die meiste Zeit, die ich nicht beim fischen bin, damit zu verbringen zu träumen, und mit oder ohne Technik neue Wegen zu suchen zusammen mit Freunden und ein paar Bier die ultimative Fliege zu binden oder neue Rennstrecken der Seeforelle an Hand von Strömungen, Wind , Wetter und Tiefenkarten zu finden...
Vor allem seit ich hauptsächlich mit der Fliege fische, und eine 30er wilde Bachforelle, gespottet und mit der richtige Fliege und Wurf gefangen mehr bedeutet als jede "grosse" Besatzfisch. Eine Meerforelle zu fangen mit selbstgebundene Fliege in der Weite des Ostsees ist unvergesslich..
... mit oder ohne Altem Klump.
Und so ist meine Unterwasser Expedition zu sehen.
Statt mit Köder und Angel, mal mit der Kamera auf der "Jagd" zu gehen, ein Schwarm Renken statt auf dem Echo mal live zu sehen, und wenn alles mitspielt vielleicht ein Wildfangsaibling , die es übrigens gibt wenn du die Fänge der Berufsfischer siehst , 70+....
Mal zu sehen wie die Scharrkante jetzt wirklich ausschaut, ob es in 60 m wirklich Fische gibt, die komische Echos jetzt versunkene Schätze sind und ob die über Jahrzehnten überlieferte "Löcher" und Berge tatsächlich dort sind wo wir das glauben.
Und sowas zu konstruieren , modifizieren und zu diskutieren über Lux und Arduino code macht sehr viel Spass, vor allem wenn letztendlich das Schiff zu Wasser geht und mein Konstrukt mir Bilder zeigt aus einer Welt die ich noch nie gesehen habe... ( Tauchen ist nix für mich)
Ein fertigen ROV zu kaufen, und damit zu spielen käme deshalb überhaupt nicht in Frage..
Klar lerne ich vielleicht ein wenig mehr über meine Zielfische, aber genauso wie beim Echolot, fange steht auf ein anderes Blatt.. jedoch wäre eine Unterwasseraufnahme von einem Ausnahme- oder seltener Fisch genauso viel wert wie dergleichen im Boot...
Wenn ich deine zwei Ligen anschaue oder den Satz "die Kultur" ist flöten... dann würde das tatsächlich so sein wenn ich mein ROV mit unterwasser Harpune ausrüsten würde, um auf biegen und brechen ein Rekordfisch zu "fangen"...
Die Kultur is stattdessen vielschichtig, und Experimentierfreude, neue Wege zu gehen ist nicht nur beim unseren Hobby erfrischend.
ich bin davon überzeugt das die Welt ein andere Wäre, wenn mehr Leute Neugier, Kreativität und Offenheit fürs Neue hätten... soviel zum Lebensgefühl das vom meiner Ursprung und Beruf her vielleicht mit Technik verkuppelt ist, jedoch nicht das wesentliche..
Also Finsternis, Lux , Saibling, Seeforelle, Silberschatz, Rekordfisch, Technikfreak oder Neandertaler... ich werde für mich weiter experimentieren.. weil es so unendlich viel Spass macht..
Gogogo,
Roel
....nach zig Jahren Holland, Starnberger See und logischerweise zig grosse Hechte,
widme ich die Seeforelle / Saibling...weil es genau dort soviel zum träumen gibt!!!
bin gerade total druff... mein Tretantrieb nimmt langsam auch Gestalt an.. irgendwie Midlife Crisis im positiven Sinne...
Roel
p.s. mieten , vielleicht in ferne Zukunft..
p.s.2. Köder schleppen mit dem Teil eher nicht... ein Meterhecht verschwindet mit dem Teil auf Nimmerwiedersehen ...
Jup, das Teil hat ein Arduino Computer an Bord, und kommuniziert über 2 adriges Ethernet.
Funk funktioniert nicht unterwasser...
Werde mal ein Baubericht schreiben...
Roel
Ich möchte mal die berühmte Wildfangsaiblingen ins Gesicht schauen... oder die Meter plus Seeforellen.
...vielleicht das Bernsteinzimmer endlich vom Seegrund heben..
Das Teil geht 100 meter tief, live Video Stream, Autopilot,Scheinwerfer, Gopro, Tiefen & temperaturmessung usw..usw...
Roel
Servus,
seit Jahren überlege ich mir schon ein Openrov zu bauen....
... und jetzt habe ich zum Weihnachten mir ein Bausatz geschenkt... und eifrig gebastelt...
Wird schon ständig modifiziert.. bin gespannt ob ich überhaupt noch zum fischen komme..
Roel
Ich habe meine meiste bayrische Fische gefangen mit meinem Sportex Kevspin 30 gr in 3 meter.. begleitet mich seit fast 20 Jahre und hat manche seefo , Saibling oder versehentlich auch Hecht gemeistert....egal wie gross
Nachdem jedoch die Spitze sich mal verabschiedet hat und ich selber das Teil repariert habe..ist er zu Steif geworden und da ich deshalb ein paar Seefos verloren habe musste ich mich leider von Ihn verabschieden.
Jetzt ist meine neue Weggefährte seit 2-3 Jahre, eine Diawa Morethan Tripple One in 315 cm...geniales Teil..wirft auch meine Sbiros mit langem Vordach.. federleicht und superbe Aktion..obwohl auch die erste Baureihe der Berkley Skeletor 28 gr seit letzen Bornholm gefischt.. sehr viel Spass macht.
Roel
p.s. meine eigentliche Favorit ist meine Sage Z-Axis 9' , #7 ... ein Traum am See oder Küste ..aber keine Spinnflitze...
Harry, das war ein super Tipp:
FroggTogg
http://www.tackletour.com/reviewfroggtoggspa109.html
Das Zeug ist mal richtig genial.. mal schauen wo ich es kaufen kann...
TopTipp!
Roel