Posts by Schwarzfischer

    Servus aus`m Urlaub... ;)


    Bevor hier wieder eine Endlos-Debatte pro & contra Tackle beginnt....


    Recht haben hier erst mal alle! Sowohl @Jazzman als auch @Kroko...


    Ihr könnt eine Rolle wie ein Werkzeug betrachten. Denn genau so wird sie eingesetzt!
    Und ich glaub kaum, das ihr einen Zimmerer mit einem Akkuschrauber von der Hagebau-Hausmarke finden werdet.... da spielt dann die Makita oder Dewalt mit!


    Eine Rolle für kleines Geld kann durchaus ihre Berechtigung haben. Wenn der Einsatzzweck das zulässt, jederzeit!
    Aber bevor hier @Kroko an die Wand genagelt wird..... Ihr könnt gerne versuchen, mit z.B. einer RedArc 6x/Woche ans Wasser zu fahren und dort jeweils 4-5h/Tag Gufis über 18cm durchs Wasser zu pflügen! So schaut Krokos Einsatz nämlich aus!
    Folgendes wird passieren: Die ansonsten tadellos gerade Schnurverlegung der Rolle kippt nach oben oder unten. Immer mehr Perücken fliegen von der Rolle. Das Schnurlaufröllchen fängt an zu "rauschen", weil die Distanzscheiben sich fressen. Jedesmal wenn die Spule oben (manchmal auch unten) ist, macht die Rolle einen kleinen Ticker, weil sich die Führung des Wormshafts verkantet hat.
    Natürlich weiß ich auch, das so eine Rolle haltbar ist, wenn sie entsprechend eingesetzt wird. Kunstköder bis 12cm und relativ wenig Gewicht fordern nicht enorme Kraftreserven.


    Natürlich spielt aber auch eine Rolle, das Kroko (genau wie ich übrigens) gewisse Erwartungen ans Gerät hat. Und selbstverständlich muß es jedem das erst mal wert sein, keine Frage!


    Mittlerweile lässt sich fast vereinfachend sagen, das man mit dem Kaufpreis Lebensdauer erkauft, da über kurz oder eben lang, jede Rolle über den Jordan geht.
    Haltbarkeiten wie man sie noch von einer Quick 335 oder ähnlichen Rolle kennt, sind heute nicht mehr zu erreichen.

    Wer sich grundsätzlich für dieses Thema intressiert, sollte die nächsten Jahre mal die Isarauen an der Mündung im Auge behalten.


    Hier passiert viel!
    Z.B. werden befestigte Ufer rückgebaut und mit neuartigen Störstein-Konstrukten versehen, die eine natürliche Dynamik zulassen, ohne die Ufer zu gefährden. Baubeginn wird hierfür 2017 sein.
    Altwässer werden mehrfach vernetzt, bzw. wieder ans Isarsystem angebunden werden.


    Es wird sich zeigen, das praktisch nichts unumkehrbar sein muß.


    Bisher haben alle Maßnahmen in unserem Bereich eingeschlagen wie eine Bombe.
    Natürlich steht zu erwarten, das nicht alles so klappt, wie man es sich vorstellt, aber es wird immer noch besser sein, als überhaupt nichts zu machen!

    Ich würd auch gerne kommen um die Saubande wieder zu begrillen.... aber erst zusagen, nur um dann kurzfristig zu känzeln ist auch nix!
    Lieber schlag ich unangemeldet auf, wenns denn dann doch funtzt!
    Und den Laden einfach zu lassen um selber Fischen zu fahren, stößt bei Kunden ned auf allzugroßes Verständniss! Möcht ich wetten... ;)

    Um mal ein bisserl mehr Planbarkeit zu schaffen.....


    Ich muß leider absagen!
    Schade - hilft aber ned, weil ich immer noch ned sicher sagen kann, ob meine Aushilfe da ist.


    Und bevor ich jetzt was ausmach, das später den Bach runter geht, überrasch ich euch halt einfach wenns doch was werden sollt! ;)

    So ungern ich das folgende auch mache :miffy: .... ich muß mich dem Bio anschließen!!!! :strafe:


    Wenn du schreibst, das da ein Gitter ist, fällt mir so was ein: Biber, Nutria, Bisam und Konsorten!


    Die Schadensersatzklage wegen entkommener Neozoen möcht ich ned bekommen!

    Was du da hast, war zu seiner Zeit wirklich gutes Angelgerät.
    Allein der gute Kork an den Holzruten spricht für sich.


    Leider kann ich das Logo mit dem Vogel nicht zuordnen, hab aber irgendwas im Hinterkopf läuten, das das ein Kranich & Fujiyama sein könnte. (Ohne Gewähr)
    Einen der bayrischen/Münchner Hersteller aus der Vorkriegszeit wie Noris uä. würd ich fast ausschließen wollen. Bei denen wurden aufwendigere und wertigere Rollenhalter und Steckverbindungen verwendet. Aber auch ohne Gewähr.
    Leider sind die Ruten aus 6 Spleißen gemacht. Bei 13er wär da wohl echter Wert da.
    Der Zustand ist schlecht. Halt einfach gebraucht... da müsste schon jemand eine genau solche Rute suchen müssen, um die für Kohle haben zu wollen.


    Die Glasfaserstecken sind Massenware. Von denen bekomm ich jährlich zig Stücker in den Laden geschleppt.
    Deine dürften aus der Anfangszeit der Importware stammen, als es noch ned Standart war, alles in Fernost machen zu lassen.
    Müsste ich raten, würde ich Mitte bis Ende der 50er Jahre (vllt. auch später) nennen.


    Für genauere Angaben solltest den Th. Kalweit kontaktieren. Der ist die Koryphäe in Deutschland, was so was angeht. Ich kann auch meist nur raten.
    Unter http://www.altes-angelgeraet.de/ findest möglicherweise auch schon Hinweise.


    Mein Tip (wie gesagt, ohne Gewähr):
    Schöne, alte Sachen ohne großen Wert. Hängen Erinnerungen dran, stell sie in die Vitrine.
    Wenn nicht, frag mal beim Fischereimuseum in MUC nach. Vielleicht wollens ja noch ein Exponat.

    Eine wirkliche Lieblingskombo hab ich ned. Fisch alle Kombos, die rumstehen, gerne - sonst hät ich die ned angeschafft.


    Am häufigsten setz ich meine Gamakatsu Destrada in 2,5m und 15-60g WG ein. Die ist leicht, schnell und unglaublich sensibel. Noch dazu seeehr vielseitig. Da lassen sich nicht nur Gufis bis 14cm super Fischen, sondern auch mal ein 'Twichbait oder kleinerer Spinnerbait.
    Da hängt eine Daiwa Certate 3000 dran, bespult mit ´ner Stroft GTP S 3.
    Diese Kombo liegt IMMER im Auto, weil sie in sehr unterschiedlichen Gewässern und für viele Köder zu gebrauchen ist.


    Gehts ein bisserl robuster zur Sache, setz ich auf die Sportex Black Arrow in 2,7m und 60g WG. Die kann damit leben, wenn ich mal wieder durchs Schilf, unter oder über Bäume uä. muß.
    Ist ´ne typische Allroundspinne mit ´ner Daiwa R´Nessa 3000 und 3er Stroft GTP S.


    Dann gibts bei mir noch eine Fox Crank Stick II mit ´ner Shimano AR-C 4000 und 3er Stroft GTP S.
    Der Stecken ist ein echtes Brett! Reiner Gummiprügel bis 16cm. Ideal zum Zandern.


    Daneben gibts dann weitere Spezialruten, die alle recht enge Einsatzspektren haben. Zwangsläufig werden die natürlich nicht so oft ausgeführt.

    Servus AFB!


    Mal ein bisserl was zur Orientierung:


    Von der Illusion "Wasserdicht" könnt ihr euch getrost trennen! Ausser, ihr habt Spaß dran, mit einem Neopren-Taucheranzug oder Friesennerz loszuziehen.
    Es ist immer nur eine Frage des Drucks, das Wasser ins Gewebe, bzw. durch das Gewebe kommt.
    Und Wassersäulen von 30.000mm (wie in Bens Beispiel) klingen super, sind aber relativ schnell erreicht, wenn man z.B. drauf sitzt. (z.B. auf einem nassen Boot) Bei 10.000mm reichts oft schon, wenn der Tragegurt einer Spinnfischertasche drauf reibt.
    Auch das Tinis Jacke an den Ellenbogen durchlässig wurde, ist typisch, weil dort der Stoff gedehnt wird.
    Ein weiterer Schwachpunkt sind die Nähte, weil da der Stoff durchstochen wird.


    Abhilfe lässt sich nur in bestimmten Situationen schaffen.
    Sehr gut funtzt eine Naßimprägnierung, wie sie manche Textilreiniger anbieten. Dabei wird die Jacke/Hose in Imprägnierflüssigkeit gebadet und rumgewuzelt. Mit einer "normalen" Imprägnierung aus der Dose ist das nicht zu vergleichen. Aber es geht nicht z.B. bei Daunen, weil die verkleben würden.
    So eine Imprägnierung muß auch (je nach Belastung) regelmässig wiederholt werden. Ich lass das alle 3-6 Monate machen. Kostet ca. 15.-€


    Aber auch da drückt man das Wasser durch den Hosenboden wenn man zu lang drauf sitzt.


    Ein hervorragendes Material ist das Baleno Siopor.
    Fühlt sich an wie Gummi, trocknet praktisch sofort ab und ist Atmungsaktiv.
    Gibt aber auch andere sehr gute Hersteller, die super Klamotten anbieten. Lundhags dürfte derzeit zu den Besten gehören. Fjällraifen (oder so ähnlich), Patagonia oder Geoff Anderson.
    Super sind auch die Softshellhosen von Rusty Hook, wenn auch überteuert. Das Original ist von Northland und günstiger... ;)

    Da gibts Taschen mit wasserdichten Reißverschlüssen. Von Jenzi zum Bleistift. Da heisst das Zeugs G-Pack.
    In den Großen transportier ich oft meine Köfis. Tja, und wenn da kein Wasser raus kann......


    So ein Ding sollt sich ohne Probs mit Schaumstoff entsprechend Polstern lassen.
    Gibts in allen möglichen Größen.

    Servus @AFB!


    Ich such für eine (möglichst) aussagekräftige Statistik Daten zum Fischbesatz.


    D.h. es sollen u.a. die Kosten der Fische per KG oder Stk., das Herkunftsland (jaaa... ich weiß - sind IMMER aus D ;) ), die besetzten Größen und die Artenverteilung dargestellt werden.
    Ideal wären auch Angaben, in welche Gewässer besetzt wurde.


    Zumindest bei uns zeigt sich derzeit, das Vereine, die ihre Gewässer mit einem breit aufgestelltem Basisbestand besser (und billiger) fahren, als andere, die die Schiene der fangfähigen Fische verfolgen.


    Bitte mal die Gewässerwarte & Züchter in ihre Unterlagen schaun.
    Mir reichen auch Fragmente, weil sich (hoffentlich) aus den Gesamtdaten ein schlüssiges Bild ergibt.


    Gruß
    Schwarzi

    Dere @AFB!


    Nachdem der Sepp auf seiner Festplatte die Spinnfibel zufällig gefunden hat, hab ich nun auch die Zeit gefunden das Machwerk ein bisserl zu überarbeiten und auf den aktuellen Stand zu bringen.


    Amüsiert und gleichzeitig nachdenklich hab ich die Schreiberei nochmals durchgelesen. Was sich alles verändert hat, ist schon der Hammer - aber auch was gleich geblieben ist.


    Naja.. hier nun die überarbeitete Fassung. Viel Spaß beim Lesen.


    Spinnfibel.pdf

    Westline ist die Billigschiene von TTS Sänger, über die Restbestände, alte Lagerware und ultra-billig-Lohnländer-Artikel unters Volk gejubelt werden!


    Wennst also Bock drauf hast alte Schnur zu kaufen, Kinderarbeit in Indien, Malaysia & Korea zu fördern oder einfach auf Ramsch stehst - dann immer zu!


    Ansonsten: Du bekommst, was du bezahlst....