Posts by Kroko

    Ich bin Ende März 2020 das erste Mal am Ebro.
    Ich bin bei Thomas Axthaler von no fishing no life. Ich kenne ihn schon seit Kindertagen und er weiß, was er macht. Ich lasse mich überraschen. Wer allerdings „Fleisch machen“ will ist bei ihm fehl am Platz.

    Super Sendung! Da kriegt man richtig Lust auf Lachs Angeln. Das Hotel aus dem Film und die Landschaft sind der Hammer. Leider bin ich 2019 bzgl Angelurlaub schon verplant. Eine Woche Lachsangeln auf Rügen, eine Woche Nordkapp, eine Woche Romsdalfjord. Mehr erlaubt mir meine Frau nicht;-)

    Super! Freut mich, dass du mit dem Rezept zufrieden warst. Liebstöckel ist ein hammer Gewürzkraut, was vollkommen zu Unrecht unterschätzt wird. Liebstöckel wächst übrigens in der warmen Jahreszeit super im Kräuterbeet und kann hervorragend getrocknet werden. Getrocknet ist er mindestens so aromatisch, wie frisch.

    Man kann je nach Belieben die Karkassen vorher kurz in Butterschmalz anbraten, um Röstaromen zu erzeugen und dann mit Riesling ablöschen. Der Rest ist dann wie oben. Hab das bisher mit Hecht, Zander, Waller, Renken und Seeforelle gemacht. Wenn man im Gefrierschrank sammelt, dann maximal 6 Wochen einfrieren. Sonst wird’s tranig. Lieber nachher den Fond einfrieren.

    Kopf, Flossen, Kiemen, Gräten etc. rein in den Topf (frisch ist dtl besser, als eingefroren). Dazu Zwiebeln, Petersilienwurzel, Sellerie, Lauch, Pfeffer, Lorbeerblätter und am wichtigsten reichlich Liebstöckel rein. Keine gelben Rüben wegen der Farbe. Dazu Salz oder Suppenbrühe rein und mit Wasser auffüllen bis die Karkassen bedeckt sind. Das Ganze dann mindestens 60 Minuten kochen und anschließend durch ein frisches Geschirrtuch in einen anderen Topf abseihen. wenn man die Brühe kochend heiß in ein Einweckglas füllt, hält das 4 Wochen im Kühlschrank. Ansonsten einfrieren. Aus diesem Fond kann man dann Risotto, Fischsuppe etc machen.

    Ich lasse mir extrem viel Zeit beim Filetieren. Wer mir schon mal zugeschaut hat, der weiß, dass es Fleisch-sparender und präziser kaum geht. Bei mir bleibt maximal 5 Prozent Fischfleisch an der Karkasse, welche anschließend noch zum Fischfond ausgekocht wird. Lieber lasse ich mal einen mehr wieder schwimmen. Der Fisch hat schließlich sein Leben gelassen und deshalb wird er auch komplett verwertet. Natürlich dauert bei mir dann das Filetieren länger, aber das ist es mir wert

    Schöner Bericht!
    Ich bin nur immer wieder erstaunt, wie ungenau die Berufsfischer filetieren. Da bleibt mindestens ein Drittel des Fleisches an den Karkassen. Dafür sind sie natürlich extrem schnell und Zeit ist bekanntlich Geld. Aber was da immer weggeworfen wird ist echt zum heulen.

    Rhino Trolling Team Dive Master II
    Schöne weiche Aktion und doch viel Rückgrat. Kostet weniger, als 50 Euro. Hab mit diesen Ruten schon problemlos Meterhechte gebändigt.

    Die Idee ist super. Ist halt nicht so dekorativ im Garten. Mir wäre das Ganze viel zu aufwändig, denn eine Räuchertonne kostet nur unwesentlich mehr. Wer aber aus ideellen Gründen lieber selbst baut, für den passts. Wobei ich in dem Fall - handwerkliches Geschick vorausgesetzt- lieber Benjamins Bauanleitung bevorzugen würde

    Die Wasserqualität ist sicher wichtig, keine Frage. Aber so außergewöhnlich ist diese Zucht, wo Pelletfutter verwendet wird und die Fische in relativ kleinen Plastikbottichen ohne Unterstand gehalten werden nicht.
    Die Art der Schlachung ist Hokuspokus.

    @ Fischmuckl: ging mir genauso. Die Zander dort kriegen auch nur Pelletfutter, zu sehen an dem Futterautomat.
    Was besondere wäre eine Zucht, wo in einem Zuchtweiher lebende Köderfische als Futter von Zeit zu Zeit eingesetzt werden würden.

    Ich lege die Fische auch immer mit Schuppen ein. Dann lässt sich die Haut besser abziehen. Und Schleim war bei mir beim Räuchern nie ein Problem.

    ich stelle gerade meine Perlmuttspangen so nach und nach auf Einzelhaken um. Hab mir sagen lassen, dass man mit Einzelhaken undterm Strich mehr Fische fängt, als mit Drillingen (besserer Lauf, weniger Drillaussteiger). Was sind eure Erfahrungen?

    die oben beschriebenen Haken muss man aus meiner Sicht nicht mit 2 Sprengringen fischen, da das Öhr so groß ist, dass die Fische sich nicht aushebeln. Bei normalen Haken und bei Drillingen ist es dagegen anders.