Da ich ja gelernter Jurist bin und nicht Maler und Lackierer ...
Als nichtgelernter Psychologe kann ich dir persönlich aber verraten, dass nicht nur Juristen handwerklich zwei linke Hände haben, manchem fehlt sogar der rechte Blick, also mach dir nix draus
Jeder ist nur so gut, wie er ist - da werden Juristen manchmal zu Handwerkern und umgekehrt - und das ist gut so.
Du willst ein altes Plaste-Boot auf den neuestesn Stand bringen und bei diesen fachlichen Abläufen teile ich Rons Ablaufplan - bei einem alten Holzboot sähe es anders aus.
Mein erstes Boot habe ich auch optisch "restauriert" - ursprünglich grün, mit der Zulassung für den schiffbaren Frankfurter Main wurde es vom Vorbesitzer auf Rot "umgewidmet".
Klinkerbauweise in Kunststoff, ich wollte meinen neuen schwimmenden Tempel aber in Hellgrau - also die verbliebene rote Farbe abkratzen, aus jeder Fuge, eine intensive Arbeit für viele Wochenenden.
Es gab da noch ein Problem - das Boot ist aus PE - http://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylen - und nicht aus GFK.
PE ist extrem belastbar, aber kaum lackierbar weil nicht wirklich schleifbar - also die Überlegung: "Welche Farbe hält im Wasser auf einem solchen Untergrund?"
Ich habe die Farbe genommen, mit der auch alte Schwimmbadwände gestrichen wurden - also vor den Fliesen
Keine Ahnung, wie die Farbe heute heisst und ob's die noch gibt. Sie muss gestrichen werden - haltbar und extrem schlagfest - wer sein Boot mal am Walchenseeufer "aufgeschottert" hat, der weiss, was ich meine.
Das Boot habe ich heute noch (inzwischen privat verliehen und im Einsatz) und selbst nach gut 25 Jahren gibt's trotz intensiver Nutzung lediglich ein paar farbliche Abnutzungen an den stark beanspruchten Kanten (Kielbereich), aber keine wirklichen Gebrauchsspuren und keine Nachlackierung.
Übrigens - mein zweites Boot aus GFK (grösser und komfortabler) hat bei einer weiteren sturmbedingten "Notuferung" am Walchensee einen gewaltigen "Riefen" abgekriegt - die Bootshaut war nicht "durch", aber ich habe zuhause sicherheitshalber eine GFK-Matte "drübergeflickt".