Hegene mit speziellem Nachläufer

  • Hallo,
    ich habe mir, nachdem die Renken am Tegernsee häufig auf die unterste(n) Nymphen gebissen haben und nachdem sie am Chiemsee laut Echolot auch absolut bodennah gestanden sind, mal eine Hegene in folgender Machart gebunden:


    Fünf Nymphen im Abstand von jeweils 35 cm, wobei die oberen vier ganz normal mit 30 mm Springerlänge gebunden sind.
    Die unterste ist an einen 18 cm langen Springer gebunden und der Springer ist nur ganz knapp über dem Wirbel angebunden, so dass er wie ein Nachläufer ist. Als Gesamtlänge der Hegene kommt dann 170 cm heraus.


    Vorteil gegenüber der klassischen Nachläufermontage, wo das Blei auf der Hegenen-Hauptschnur sitzt: Ich kann je nach Tiefe und Strömungsverhältnissen das Blei auswechseln und die Hegene lässt sich besser aufwickeln und verstauen. Ob das in der Praxis funktioniert und ob es auch Nachteile hat, wird sich morgen herausstellen.


    Hat sonst schon mal jemand solche Hegenen gebunden oder damit Erfahrungen gemacht?

    Coregonenfischen * * Bootsfischen

  • Hallo! :hi:


    Ich hoffe, hier liest noch einer.... 8o
    Hat es mit Deiner, für mich nachvollziehbaren Erfindung, mit dem Renkenfischen geklappt? Auf jeden Fall hört sich das für mich logisch an, nur daß man den Nachläufer nicht auswechseln kann. Wäre es nicht eine Möglichkeit, die Hegene mit nur vier festen Springern zu binden, dann einen Wirbel mit Einhänger und in diesen Wirbel den Nachläufer einzubinden? Oder hat da der Wirbel eine gewisse Scheuchwirkung?

  • Ron
    genauso wie Du es meinst fische ich auch. Blos bei mir ist das vorfach wo der Nachläufer dran ist nur gut 10 cm lang. Schauchwirkung vom Blei? Weiß ich nicht, bin nämlich kein Fisch :D


    MFG
    uwe123

    Ich tu das was ich für richtig finde sonst würd ich es nicht tun

  • This threads contains 3 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.